• 1
  • 2
  • Home
  • gudrunpichler.at - Praxis zur Mitte Leoben

gudrunpichler.at - Praxis zur Mitte Leoben

Diagnostik | Gutachten

 

Klinisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen:

Hierbei geht es um eine genaue Abklärung des IST-Zustandes Ihres Kindes; sowohl im kognitiven Intelligenz- und Leistungsbereich als auch im emotionalen und sozialen Bereich. Dabei sollen mögliche Ursachen für psychische Probleme, Verhaltensschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen u.v.am. festgestellt werden.

Mithilfe eines Gesprächs mit ihrem Kind, mit Ihnen und mit Hilfe verschiedener Fragebögen und Tests machen wir uns gemeinsam auf die Suche…

 

Klinisch-psychologische Diagnostik benötigt man, zur Abklärung von/bei....
  • Auffälligkeiten im Verlauf der kindlichen Entwicklung
  • psychosomatischen Erkrankungen (Kopfweh, Bauchschmerzen,...)
  • Ängsten, depressiven Verstimmungen, aggressivem Verhalten und anderen Verhaltensauffälligkeiten
  • familiären Veränderungen (Trennung, Scheidung, Patchworkfamilien, Tod,...)
  • schulischen Problemen (Lernschwierigkeiten, Prüfungsängsten, Konzentrationsproblemen, Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenstörung, …
  • Auffälligkeiten im Sozialverhalten (Isolation, Rückzug, stehlen, lügen,...)
  • Aufmerksamkeitsproblemen
  • psychischen Erkrankungen
  • Transidentität

Die Ergebnisse werden mit Ihnen (und dem Kind) gemeinsam besprochen und, falls notwendig, ein Behandlungsplan entworfen. Um angespannte Situation zu entschärfen reichen öfters aber schon einige Tipps, Erziehungsvorschläge oder Übungen.
Auf Wunsch kann auch Kontakt mit der Schule aufgenommen werden.

 

Klinisch-psychologische Diagnostik / Gutachten bei Erwachsenen

Psychologisches Gutachten bei Adipositas (Fettsucht)

Wollen sich Patienten einem Adipositas-chirurgischen Eingriff (Magenband, Schlauchmagen, Magenbypass, Omega-Loop-Bypass) unterziehen, benötigen sie zuvor ein psychologisches Gutachten zur OP-Freigabe.

Diese soll gemäß den S3 Leitlinien unter anderem abklären ob schwere, unbehandelte psychische Störungen, eine Substanzabhängigkeit, Persönlichkeitsstörungen- oder posttraumatische Belastungsstörungen, eine (unbehandelte) Bulimia Nervosa oder aber eine Suizidalität vorliegen.

 

Psychologisches Gutachten für eine Zahnbehandlung unter Vollnarkose

In Ausnahmefällen, wie etwa einer Zahnbehandlungsphobie, kann eine (Teil-) Kostenübernahme durch die Krankenkasse erwirkt werden. Ansonsten ist eine Narkose bei zahnärztlichen Behandlungen in der Regel eine Privatleistung und muss von den PatientInnen selbst getragen werden.

 

Psychologisches Gutachten bei Transidentität

Auch hier übernimmt die Gesundheitskasse einen Großteil der Kosten. Ein psychologisches Gutachten ist vorab einer hormonellen Veränderung oder bei operativen Eingriffen erforderlich.

 

Psychologisches Gutachten für einen vorzeitigen Mutterschutz

Im Rahmen der psychologischen Begutachtung geht es um die Feststellung einer Arbeitsfähigkeit bzw. Arbeitsunfähigkeit während der Schwangerschaft.

Ziel ist die Evaluierung von Arbeitssituation, Belastungsfaktoren und psychischem Leidensdruck der Arbeitnehmerin.

 

Psychologisches Gutachten bei ästhetisch-chirurgischen Eingriffen

Um zu klären, ob der Wunsch nach einer ästhetischen Operation (zum Beispiel Schamlippenkorrektur, Korrektur einer Brustasymmetrie, Brustvergrößerung etc.) die Konsequenz einer psychischen Erkrankung ist, verlangen Plastische Chirurgen häufig vorab eine klinisch-psychologische Begutachtung.

 

Psychologisches Gutachten bei Arbeits(un)fähigkeit

Ziel ist die Evaluierung der Gesamtsituation (Belastungsfaktoren, Leistungsfähigkeit, psychischer Leidensdruck, persönliche Ressourcen, …) mit anschließender Beurteilung und Empfehlung. Ein klinisch-psychologisches Gutachten, welches Ihre Arbeitsfähigkeit beurteilt, kann z.B. bei einem Antrag auf Verlängerung des Krankenstandes, einem Pensionsantrag bzw. Invaliditätspensions- oder Berufsunfähigkeitspensionsantrag eine wesentliche Entscheidungsgrundlage darstellen.

 

Klinisch-psychologische Diagnostik kann weiters sinnvoll sein zur Abklärung von/bei....
  • psychosomatischen Erkrankungen (Kopfweh, Bauchschmerzen,...)
  • Ängsten oder depressiven Verstimmungen
  • Tinnitus
  • Aufmerksamkeitsproblemen und Konzentrationsstörungen

 

Allgemein gilt…
  • Das Honorar ist am Tag der durchgeführten Diagnostik in bar zu begleichen.
  • Da ich bei den Gesundheitskassen als Wahlpsychologin eingetragen bin, können Sie bei krankheitswertigen Verdachtsdiagnosen um eine Teil-Refundierung der geleisteten Zahlung ansuchen.
  • Gutachten werden in der Regel innerhalb von vierzehn Tagen postalisch zugestellt.

Psychotherapie | Behandlung

 

Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Zu den Zielen einer Psychotherapie gehört, Ihre Gesundheit, Wohlbefinden und Entwicklung zu fördern, problematische Verhaltensweisen zu verändern und bestehende Symptome einer psychischen Erkrankung zu mildern oder zu beseitigen. Eine wichtige Voraussetzung für Psychotherapie ist Ihr Wunsch etwas zu verändern und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit ihren Gefühlen und ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei von mir unterstützen zu lassen.

Die Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Schulenrichtung, welche an der gegenwärtig bestehenden Problematik und ihren vorangehenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Umgebungsbedingungen ansetzt. Verhaltenstherapeutische Methoden sind auf psychologischen, wissenschaftlichen Erkenntnissen begründet und das jeweilige Vorgehen wird von mir möglichst genau auf die individuellen Personen zugeschnitten.

Verhaltenstherapie ist ziel- und lösungsorientiert und unterstützt Sie im Sinne einer "Hilfe zur Selbsthilfe" dabei, erwünschte Veränderungen in Gang zu setzen. Die gemeinsame Festlegung des zu erreichenden Therapieziels ist Bestandteil der Verhaltenstherapie.

In den therapeutischen Gesprächen mit Ihnen geht es darum, neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam zu erarbeiten und die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen (wieder) zu entdecken und zu stärken. Neben dem Gespräch wende ich auch verschiedene andere therapeutische Methoden wie Entspannungsverfahren, Imaginationsübungen, Rollenspiele, etc. an.

 

Ziel der Behandlung von Kindern ist es, Leidenszustände beim Kind zu beseitigen oder zu lindern, vorhandenes Entwicklungspotenzial zu erkennen und zu fördern sowie neue Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und Ressourcen zu aktivieren.

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich zu der mit Erwachsenen im Miteinander. Neben dem Gespräch mit mir, wird in Form von Spiel, Bewegung, Zeichnen und Malen vieles im Tun erarbeitet. Die Therapiestunden werde ich im Einzel- oder Familiensetting abhalten.

 

Psychologische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Die klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel Krankheiten vorzubeugen, psychische Symptome bzw. Ihre Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen sowie Sie darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können um die Lebensqualität zu steigern.
Dazu kombinieren Klinische PsychologInnen eine Vielzahl von Behandlungsansätzen, die sich aufgrund wissenschaftlicher Untersuchungen als effektiv erwiesen haben

 

Elternberatung und Coaching

ELTERN STÄRKEN - STARKE ELTERN

Manchmal entwickelt sich das Familienleben so, dass Kinder ihre Eltern vor herausfordernde Situationen stellen. Kinder versuchen die Regeln des Zusammenlebens zu bestimmen, werden mitunter gewalttätig oder setzen andere nicht akzeptable Handlungen.
"Eltern stärken - starke Eltern" ist ein hilfreiches Angebot, das praktikable, wirksame und beziehungsfördernde Maßnahmen der Kindererziehung mit Ihnen als Eltern(teil) erarbeitet.

 

MMag. Pichler Gudrun

Mein Anliegen ist die Unterstützung von Menschen in persönlichen, familiären und beruflichen Krisen.
Gemeinsam entdecken wir Ihre Ressourcen, Stärken und Ziele und ich begleite und unterstütze Sie bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven.

MMag. Pichler Gudrun

Motto

Es ist besser ein Licht zu entzüden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen
Ruhm liegt nicht darin, niemals zu fallen, sondern jedesmal wieder aufzustehen, wenn wir gescheitert sind (Konfuzius)

Kontakt

 Praxis zur Mitte Leoben
 Langgasse 6
8700 Leoben

+43 (0)680 3228808
E-Mail
Mo-Fr: 10.00 - 18.00